GPS-Flugassistenten /  Autopilot  
 Eine zentrale Baugruppe der MikroKopter ist die GPS-Navigationseinheit (Navicontrol). Mit diesem Autopiloten, wird der Kopter auf Kurs und Position gehalten.  PositionHold / ComingHome und Waypoints steuern den Kopter zuverlässig durch die Luft. 
 
 
 
 AltitudeControl  
 Mit dem barometrischem Luftdrucksensor hält der Kopter automatisch die Höhe. 
 Per Schalter an der Fernbedienung kann diese Funktion aktiviert oder deaktiviert werden.  
Mehr Infos sind hier beschrieben: AltitudeControl
 
 
 
 PositionHold  
 Auch bei Wind hält der Kopter präzise seine Position. Konzentrieren Sie sich auf die Kameraperspektive
 -> der Kopter bleibt wo er ist: Demovideo.
 
Mehr Infos sind hier beschrieben: PositionHold
 
 
 
 ComingHome  
 Ein Schalter am Sender lässt den Kopter jederzeit zurück zum Startpunkt fliegen. Auf Wunsch geht er dabei auf eine vordefinierte Höhe.
 Mehr Infos sind hier beschrieben: ComingHome 
 
 
 
 Dynamic Position Hold  
 Auch im manuellen Flug wird der Kopter trotzdem per GPS geleitet und driftet nicht vom Wind ab - per Sender wird nur Geschwindigkeit und Richtung vorgegeben, die Navigationseinheit hält den Kopter auf Kurs. So lässt sich auch bei Wind die Position präzise verschieben. 
 
 
 
 Wind und Wetter  
 Unser Kopter ist durch eine Haube gegen Niederschlag geschützt. Der Einsatz muss auch bei einsetzendem Regen nicht abgebrochen werden. 
-> Fliegen auch bei Sturm: Demovideo
 
 
 
 Auto - ComingHome  
 Unterschreitet die Batteriespannung einen kritischen Wert, fliegt der MikroKopter automatisch zum Startpunkt zurück und geht bei Bedarf selbständig in den Sinkflug über. Ausserdem warnt der Sender per Sprachausgabe und Signalton rechtzeitig bei niedriger Kapazität.  
 
 
 
 Autostart + Autolanden  
 Damit kommen auch Anfänger klar: Per Schalter startet der Kopter automatisch und schwebt in ca. 2m Höhe vor Ihnen. Mit dem selben Schalter geht der Kopter auch in den sanften Landeanflug. Hüpfer durch unsichere Piloten gehören damit der Vergangenheit an. (Demovideo)
 -> Auto-Start und -Landung auch bei Waypoint-Planung per Laptop / Android-Tablet möglich.
 
 
 
 
 Redundanz  
 Unsere OktoKopter fliegen auch beim Ausfall eines Motors sicher weiter. Die intelligente Fluglageregelung erkennt dies und regelt die verbleibenden Motoren sofort nach. Wir bieten auch die Fluglageregler redundant an – dann bleibt der MK auch bei Ausfall dieser Komponenten unter Kontrolle.
 
-> Zertifizierung durch AustroControl
 
 
 
 Waypoint  
 Waypoint Flüge lassen sich bequem am Laptop/PC oder Android Tablet planen. Gespeicherte Waypoint listen lassen sich im Kopter speichern und per Sender auf dem Flugfeld aufrufen. Die Fluggeschwindigkeit ist programmierbar von 0,1m/sek mit max. 15m/sek -> 54km/h. Die Geschwindigkeit kann im Wegpunkteflug auch per Sender (z.B. Schieberegler) vorgegeben werden (0,1m/sek – 15m/sek). So können Sie auf dem Feld den Flug den Begebenheiten anpassen.
 -> Demovideo 
 
 
 
 Panorama  
 Einfache Erstellung eines Panoramas per Knopfdruck. Der Kopter dreht sich und neigt die Kamerahalterung. Dadurch entstehen wundervolle Panoramen! 
 -> Klicken Sie hier für ein praktisches Beispiel 
 
 
 
 Inverses Panorama  
 Mit einer Circle-of-Interest-Funktion (COI) können Sie autonom einen Kreis um ein Objekt fliegen und die Kamera wird immer auf die Kreismitte gerichtet. Ideal für Videoaufnahmen, Dokumentationen oder 3D-Vermessungen. 
 -> Info 
 
 
 
 Positionen speichern  
 Interessante Perspektive gefunden? Wollen Sie genau das selbe Foto von dieser Position im Winter noch einmal schießen? Wegpunkte und interessante Kamerapositionen können während während des Fluges bequem per Sender gespeichert werden. Die Punkte landen auf der SD-Karte im Kopter und können später wieder aufgerufen werden. PC/Tablet sind dafür nicht nötig.
 -> Infovideo 
 
 
 
 Kamerafahrten speichern  
 Per Sender lassen sich während des Fluges 3D-Wegpunkte programmieren. So kann spontan eine Kamerafahrt geplant werden die wieder und wieder abgefahren wird. Die Geschwindigkeit zwischen den Punkten kann während des Fluges mittels Regler am Senders von sehr langsam (0,1m/s) bis sehr schnell (10m/s) justiert werden. Auch nach einem Akkuwechsel kann die selbe Kamerafahrt wieder aufgerufen werden. 
 
 
 
 Relative Wegpunkte  
 Laden sie Wegpunkte relativ und der Kopter fliegt das vorprogrammierte Muster an Ort- und Stelle ab. Das Muster dreht sich sogar mit der Kopter-Ausrichtung beim Start. → auch das geht bequem per Sendermenü und ohne Laptop auf dem Feld. Optimal z.B. für Panoramen oder um Gelände großflächig zu kartografieren 
 
 
 
 POI (Point of interest)  
 Programmierbarer Point Of Interest (POI) in 3D -> Die Kamera wird immer auf diesen Punkt gerichtet - sowohl die Richtung, als auch die Höhe. Ideal um Gebäude, Türme im Blick zu halten. 
 
 
 
 Flexibles Autotrigger  
 Eine Kamera kann entweder zeitgesteuert, per Wegpunkt oder sogar abstandsgesteuert ausgelöst werden. Alle 15m ein Foto, egal wie schnell man fliegt? Kein Problem! Damit wird das Abfotografieren von großen Flächen zum Kinderspiel. Dieses Feature lässt sich auch mit Waypoint-Flügen kombinieren -> es reicht also, vom Gebiet nur die Eckpunke per Waypoints anzufliegen. Trotzdem werden Fotos mit ausreichender Überlappung gemacht. Dies reduziert die Anzahl von Wegpunkten erheblich. Mit z.B. 16 Wegpunkten erreicht dieses System die selbe effektivität, wofür andere hunderte Punkte bräuchten. 
 
 
 
 Flugsimulation im Kopter  
 Eine Flugsimulation ist in der Firmware des MikroKopters integriert. In der Simulation läuft der Flug mit den originalen Routinen im MikroKopter ab. Die virtuelle Position kann am PC beobachtet und per Sender oder Wegpunkten gesteuert werden. Optimal zum Testen von Kamera-Auslösungen bei Wegpunktflügen usw. Selbst Logfiles werden mit den Simulierten Daten erzeugt. Außerdem haben wir einen Flugsimulator, der Flugtraining mit dem originalen Sender erlaubt. (Siehe: Simulation 1, Simulation 2) 
 
 
 
 Logbuch/Flugschreiber  
 Die Flugdaten werden mit 5Hz auf einer SD-Karte gespeichert.Geloggt werden GPS-Position, Höhe, Geschwindigkeit, Spannung, Schalterstellungen, Fluglage, Einzelströme der Motoren, Temperaturen, Ansagen usw. Die Dateiformate KML und GPX können direkt in Google Earth importiert werden. Detaillierte Auswertemöglichkeiten mittels diverser PC-Tools. Datenlogging mit bis zu 200Hz ist per Telemetrie ebenfalls möglich. 
 
 
 
 Abfluggewicht und Nutzlast  
 Auch mit Kamera kann das Gesamtgewicht unter den von der Luftfahrtbehörde geforderten 5kg bleiben. Die Leistungsfähigkeit des Kopters ist erstaunlich. Auch hohe Nutzlasten von bis zu 5kg können transportiert werden.
 -> Die ostfriesische Bierdrohne 
 
 
 
 Automatischer Ausgleich der Kameraneigung  
 Prinzipbedingt ändert ein Kopter laufend seine Lagewinkel, um zu steuern. Elektronische Kameragimbals gleichen die Bewegung automatisch aus. Kamera-Winkel und Richtung können vom Piloten mittels Schieberegler am Sender selbst verändert werden. Kamerasteuerung per zweiten Sender ist ebenfalls möglich (eine Person fliegt und der andere steuert die Kamera). 
 
 
 
 FailSafe  
 Der Kopter fliegt bei Empfangsausfall autonom zurück und landet beim Startpunkt. Bei Unterspannung wird der Pilot per Sprachausgabe und Anzeige gewarnt. Sinkt die Spannung unter eine kritische Grenze, fliegt der Kopter autonom zurück und geht bei Bedarf sogar in den Landeflug.
 -> Mehr Infos findet man hier: FailSafe 
 
 
 
 Moderne Antriebe  
 Die bürstenlosen Motoren sind nahezu verschleißfrei. Sie bieten hohe Leistungsfähigkeit in kompakter Bauform und lassen sich ausgezeichnet regeln. Wir haben eigene Motoren-Teststände zur Vermessung der Wirkungsgrade von Motor/Propeller-Kombinationen 
 
 
 
 Motorregler der neuesten Generation  
 Unsere selbst entwickelten BL-Regler können bis zu 1000W pro Motor abgeben. Aktives Bremsen mit Energie-Rückspeisung in den Akku sorgen für spontane Drehzahländerungen und erhöhter Flugzeit. Strom, Temperatur und Betriebszustand jedes Reglers wird an die Fluglageregelung übertragen und im Logfile aufgezeichnet. Die BL-Regler melden z.B. Überlast und Motorstillstand per Telemetrie. Ei n redundanter Datenbus sorgt für zusätzliche Sicherheit.
 
 
 
 Offene Schnittstelle  
 Das serielle Protokoll zum Steuern und Konfigurieren des MikroKopters ist offen und dokumentiert. Steueren Sie den Kopter mit Ihrer eigenen Firmware mittels drahtlosem Interface oder mittels eigenem Rechner an Board. 
 
 
 
 ARM9 (32Bit) und AVR RISC-Prozessoren  
 Ca. 12-15 Prozessoren steuern den Kopter (Fluglage, Navigation, Motorregler, GPS, Kamerainterface, Empfänger, usw.) Offene Firmware mit Quellcode in C und offene Schnittstellen erlauben Modifikationen. 
 
 
 
 Modernste Sensorik  
 Im MikroKopter kommen hochpräzise Gyroskope von AnalogDevices zum Einsatz. 4 Beschleunigungs-Sensoren messen Bewegung und Lage. 3D-Magnetfeldsensoren dienen als Kompass für die Navigation. Barometrische Höhenmessung mit ACC-Sensordatenfusion ermöglicht Flüge mit Höhenregelung incl. Auto-Start/Landen auch ohne GPS-Empfang (z.B. Indoor).
 -> Demovideo 
 
 
 
 GPS (Global Positioning System)  
 GPS-System neuester Generation mit hoch empfindlichem GPS Vorverstärker und SAW-Frequenzfilter. Gleichzeitiger Empfang mehrerer GPS-Systeme: 
 
- GPS
 - Glonass
 BeiDou
Dadurch ist auch GPS-Empfang unter ungünstigen Bedingungen möglich (z.B. Abschattung durch Gebäude und Berge).
 
 
 
 Telemetrie am PC/Tablet  
 Wir bieten verschiedene Telemetriesysteme (Up + Downlink) mit bis zu 6km Reichweite an (2,4Ghz, 868Mhz oder 900MhZ). Beobachten Sie Postition und Betriebsdaten (Höhe, Spannung, Flugzeit, Ströme usw.) life am PC oder Tablet und steuern Sie den Kopter mit PC oder Tablet. Bequemer Import von Google-Earth Kartenmaterial für die Navigation. Das Kartenmaterial kann auch Offline benutzt werden. Ebenso kann eigenes Kartenmaterial verwendet werden. 
 
 
 
 Telemetrie am Sender mit Up- und Downlink  
 - z.B. Jeti oder Graupner HoTT Sprachansage bei Unterspannung oder Fehlern. Per Knopfdruck können Spannung, Höhe, Entfernung usw. angesagt werden. Eigene Menübedienung im Sender - z.B. Speichern und Abrufen von Wegpunkten. Zusätzliche Logfiles werden im Sender geführt. Im Falle eines Falles lässt sich so z.B. die letzte GPS-Position des Kopters abrufen. 
 
 
 
 Flugzeit  
 Flugzeiten bis zu 40 Minuten sind möglich. Mit unseren kostenlosen Tools können sie die Flugzeit unter unterschiedlichen Lastbedingungen berechnen lassen. 
 
 
 
 Lehrer/Schüler Systeme  
 Die Steuerung kann an einen zweiten Sender übergeben werden – optimal zum Flugtraining. Außerdem kann z.B. die Kamerasteuerung über einen zweiten Sender realisiert werden. 
 
 
 
 Kamerasteuerung incl. Zoom  
 Wir bieten selbst entwickelte digitale Steuerungen von Sony Camcordern an. Damit lassen sich vom Sender aus die wichtigsten Funktionen steuern: 
- Video Start/Stopp
 - Photoauslösung
 - Zoom
 
Mehr zu diesem Feature erfahren Sie hier.
 
 
 
 Einfache Bedienung  
 Einfache und sicher Bedienung dank Funktionen wie: 
- Auto-Start/landen
 - Failsafe
 - Einstellbare Flug-Grenzen
 
 
 
 
 Flug Grenzen  
  Einstellbare Grenzen wirken wie ein unsichtbarer Käfig. Stellen Sie maximale Höhe und maximale Entfernung ein und der Kopter bleibt am Rand des unsichtbaren Käfigs automatisch stehen. 
 
 
 
 Out of the box  
 Unsere ARF-Systeme sind flugfertig. 
 Wir bieten für Selbstabholer eine Einweisung und Flugtraining an. 
 
 
 
 Live Video  
 Drahtlose Videoübertragung. Sehen Sie am Boden, was die Kamera aufzeichnet, z.B. auf einem Monitor oder einer Videobrille.
 
Klicken Sie hier für mehr Details
 
 
 
 Software  
 Kostenlose Firmware-Updates für unsere Firmware: 
PC-Software 'KopterTool'
- Android Flugplanung 'MKTT'
 Flugsimulator 'AeroSim'
- Flugzeitberechnung
 - Auswertungstools der Logfiles
 
 
 
 
 OEM und individuelle Flugsysteme  
 Unsere Elektronik kommt in unzähligen MultiKopter-Systemen zum Einsatz. Auch wenn es nicht immer nach MikroKopter aussieht – es könnte sich trotzdem eine MikroKopter-Steuerung unter der Haube verbergen. Die unterschiedlichsten Rahmenkonstruktionen und Propelleranzahl (4-12) sind möglich – Quadro, Hexa, Okto, Deka und Dodeca 
 
 
 
 Quellcodes  
 Der Quellcode ist offen und eigene Änderungen können umgesetzt, sowie neue Features implementiert werden.
 Hinweis: Zum Kompilieren des NaviControl-Codes benötigen Sie eine Lib-Link-Lizenz 
 
 
 
 Made in Germany - Alles aus einer Hand  
 Wir sind selbst die Entwickler und Hersteller der gesamten Steuerelektronik und Firmware – von der FlightControl bis zum Motorregler. Wir entwickeln seit 15 Jahren Elektronik für die Industrie und sind seit 2006 auf Multikopter spezialisiert. 
 Mehrere tausend 
 MikroKopter fliegen bereits mit unserer Elektronik.
 -> Demovideo 
 
 
 
 Keine Panik  
 Dank Navigationseinheit und Höhenregler bleibt der Kopter an seiner aktuellen Position stehen sobald sie die Sticks loslassen. Dann einfach GPS-Schalter auf ComingHome schalten und der Kopter fliegt automatisch zurück. 
 
 
 
 CareFree 2.0  
 Für ungeübte Piloten ist es immer das schwierigste, mit der Nase eines Flugmodell auf sich zu zu fliegen, weil dann die Steuerung um 180° verdreht ist. Mit CareFree ist dieses Problem behoben: der Kopter berechnet die Ausrichtung zum Piloten (bzw. Startpunkt) und setzt die Steuerbewegungen entsprechend um. 'Ziehen' am Stick bedeutet dabei immer: 'zurück fliegen'. Das funktioniert auch, wenn sich der Pilot auf der Stelle gedreht hat („Teachable CareFree“). 
 
 
 
 Click and Fly (1-Point Navigation)   
 Mit einem Klick auf die Map können Sie den Kopter an eine gewünschte Zielposition fliegen (Android Tablet oder Laptop). Automatisches Landen an aktueller Position ist ebenfalls jederzeit per Klick möglich. 
 
 
 
 Boat Mode  
 Im Boat-Mode kann der MikroKopter auch in beweglichen Umgebungen gestartet werden.  
 
 
 
 Lizenzierung  
 Sie benötigen größere Reichweite für Wegpunkte-Flüge oder Wegpunkt-Flüge trotz Senderausfall? Kein Problem: eine entsprechende Lizenz können Sie selbst in den Kopter laden.  
 
 
 
 Wartungsfreundlich und Modular  
 Unser System ist so ausgelegt, dass es leicht repariert und gewartet werden kann. Ist nach einer unsanften Landung oder Baumkontakt ein Motor defekt oder ein Ausleger verbogen, kann der Kopter schnell wieder in Stand gesetzt werden. In der Regel kann der Kunde selbst die wichtigsten Teile wechseln. 
 
In wenigen Minuten zum perfekten Luftbild
Step 1  | 
  Step 2  | 
  Step 3  | 
Vorbereiten  | 
  Starten  | 
  Steuern und Kontrollieren  | 
  | 
  
  | 
  
  | 
 
Step 4  | 
  Step 5  | 
Optional: Wegpunkte  | 
  Fertig  | 
  | 
  
  | 
